Friedpark: Osnabrück
Gedächtnisstätte: Walter Presch
geboren am 12.04.1924
gestorben am 22.08.1997

Friedpark

Gedenken ... Nicht vergessen

Walter Presch

Was war 1997
Am 21.1. wird eine von politschen Peinlichkeiten begleitete deutsch-tschechische Aussöhnungserklärung unterzeichnet. Mit 4,67 Mio. Arbeitslosen wird am 28.2. ein Nachkriegsrekord erreicht. Bundespräsident Herzog kritisiert in einer engagierten Rede anläßlich der Neueröffnung des Berliner Traditionshotels ´´Adlon´´ die Reformunfähigkeitz der deutschen Politik. Am 31.5. wird die 148jährige Zusammenarbeit von Post und Bahn im Briefdienst eingestellt. Eine Hochwasserkatastrophe an der Oder kann durch massiven Einsatz von Bundeswehr und örtlichem Hilfsdienst verhindert werden. Gegen Verschlechterung der Studienbedingungen demonstrieren am 27.11. etwa 40.000 Studenten in Bonn.



Ich habe den Berg erstiegen, der euch noch Mühe macht. Weinet nicht, ihre meine Lieben, Gott hat es wohlgemacht. Nachruf: Herzlichen Dank sagen wir allen, die sich in stiller Trauer mit uns verbunden fühlten und ihre Anteilnahme in so vielfältiger We

Was war 1924
Nach Teilstreiks gegen Lohnkürzungen und Arbeitszeitverkürzungen werden in Berlin rund 140.000 Metallarbeiter ausgesperrt. Im Berliner UFA-Palast wird der zweiteilige Film ´´Die Nibelungen´´ von Fritz Lang uraufgeführt. Adolf Hitler wird zu fünf Jahren Festungshaft wegen des Putsches am 9. November 1923 verurteilt. Der Kieler Freihafen wird eröffnet. Der 1. FC Nürnberg wird mit einem 2:0-Sieg über den Hamburger SV deutscher Fußballmeister. Die Reichsregierung beschließt, sich für die Aufnahme in den Völkerbund einzusetzen. In Deutschland überschreitet die Zahl der gemeldeten Rundfunkteilnehmer erstmals die Millionengrenze.