
Joseph Flacke
Was war 1969
Der Bundestag billigt das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb.
Der Bundestag verabschiedet das Arbeitsförderungsgesetz. Es dient der Verhütung von Arbeitslosigkeit und Förderung der beruflichen Bildung.
Am 19. Mai wird Helmut Kohl (CDU) neuer Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz (bis 1976).
Die Zahl der bei den Arbeitsämtern gemeldeten offenen Stellen erreicht mit 949.000 einen Nachkriegsrekord. Die Arbeitslosenquote liegt bei 0,5 %.
Bayern München ist deutscher Fußballmeister.
Unter der Leitung von Wernher von Braun landen am 21. Juli 1969 erstmals Menschen auf dem Mond.
Willy Brand (SPD) wird zum Bundeskanzler gewählt. Die DM wird um 8,5 % aufgewertet.
Walter Ulbricht übersendet Gustav Heinemann einen Vertragsentwurf über die Aufnahme gleichberechtigter Beziehungen zwischen der BRD und der DDR.

Wer ihn gekannt, weiß was wir an ihm verloren haben. Möge Gott seine Mühe mit ewiger Freude belohnen.
Was war 1881
Berlin erhält ein Ortstelefon.
Die Hamburger Bürgerschaft beschließt den Beitritt zum Deutschen Zollverein für 1888. Durch den Zollanschlußvertrag sichert sich Hamburg jedoch das Freihafenrecht.
Der christlich-nationale Kyffhäuser-Verband der Vereine Deutscher Studenten wird gegründet.
Die Wahlen zum 5. Deutschen Reichstag bringen Verluste für die Konservativen und das Zentrum. In Lichterfelde bei Berlin wird die erste regelmäßig verkehrende Straßenbahn in Betrieb genommen. Die Stromzufuhr erfolgt über die Schienen.
Haller und Löffelhardt konstruieren die erste funktionsfähige Briefstempelmaschine, die bis zu 400 Postsendungen in der Minute stempeln kann. Das philosophische Werk ´´Morgenröthe. Gedanken über die moralischen Vorurteile´´ von Friedrich Nietzsche erscheint.