Helene Lüdtke
Was war 1978
Das Datenschutzgesetz tritt in Kraft. Erster Bundesbeauftragter für den Datenschutz wird Hans Peter Bull.
Das Ost-Berliner Büro des Nachrichtenmagazins ´´Der Spiegel´´ wird geschlossen.
In Emden läuft der letzte in Deutschland gefertigte VW-Käfer vom Band.
Der Dollar sinkt erstmals unter die 2-DM-Grenze ab. Der Mittelkurs beträgt 1,9920 DM.
Der Druckerstreik erfaßt die ganze Bundesrepublik. Der FC Köln ist Deutscher Fußballmeister.
Als erster Deutscher unternimmt der DDR-Kosmonaut Sigmund Jähn einen Weltraumflug.
Franz Josef Strauß (CSU) wird Ministerpräsident von Bayern.
Arbeitslosenquote: 4,3 %.
"Es gibt ein Leid, das fremden Trost nicht duldet und einen Schmerz, den sanft nur heilt die Zeit!"
Was war 1900
Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) und das Handelsgesetzbuch (HGB) treten in Kraft.
In Leipzig wird der Deutsche Fußballbund (DFB) gegründet.
Der rund 62 km lange Elbe-Trave-Kanal (Elbe-Lübeck-Kanal) wird eröffnet.
Im Deutschen Reich leben gemäß Volkszählung 56.345.014 Einwohner.
Ein Unfallversicherungsgesetz regelt die staatliche Fürsorge bei Dienstunfähigkeit durch Betriebsunfälle.
Das preußische Kriegsministerium verbietet den Soldaten, sozialdemokratische Schriften zu halten oder zu verbreiten.
Wladimir Iljitsch Lenin trifft während seiner ersten Emigration in München ein, wo er illegal unter dem Namen Meyer bei einem sozialdemokratischen Gastwirt wohnt.