Friedpark: Bissendorf
Gedächtnisstätte: Else Steltenkamp
geboren am 22.08.1922
gestorben am 17.06.1989

Friedpark

Gedenken ... Nicht vergessen

Else Steltenkamp

Was war 1989
Die RAF ermordet am 30.11. den Vorstandssprecher der Deutschen Bank, Alfred Herrhausen, durch eine Straßenbombe. Der Daimler-Benz-Konzern fusioniert mit MBB Messerschmitt-Bölkow-Blohm. Der sowjetische Parteichef Gorbatschow besucht die Bundesrepbulbik im Juni zu Wirtschaftsgesprächen und die DDR am 6. und 7. Oktober zu ihrer 40-Jahr-Feier. Am 9. November fällt die Mauer und mit ihr die DDR. ´´Wir sind das das Volk´´ (Slogan der DDR-Bevölkerung) und ´´Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben´´ (Gorbatschow zu Honecker) sind die vielleicht wichtigsten überlebenden Zitate dieses wichtigsten Herbstes Deutschlands. Am 11. November befinden sich bereits 3 Mio. DDR-Bpürger zu Besuchen auf westdeutschem Boden und nehmen 100,-- DM Begrüßungsgeld entgegen. Das Ministerium für Staatssicherheit wird aufgelöst. Neuer Regierungschef der DDR wird Hans Modrow.



Von guten Mächten wunderbar geborgen, erwarten wir getrost, was kommen mag. Gott ist mit uns am Abend und am Morgen und ganz gewiß an jedem neuen Tag. Bonhoeffer

Was war 1922
In Cannes nimmt eine Alliiertenkonferenz Beratungen über die deutsche Bitte nach Aufschub der Reparationszahlungen auf. Am 15. Januar schließen sich deutsche Juden zusammen, um einen Fonds zur Gründung einer ´´Jüdischen Heimstätte´´ in Palästina zu schaffen. Walther Rathenau wird Reichsaußenminister. Durch Eingemeindungen wird Köln zur viertgrößten Stadt in Deutschland nach Groß-Berlin, Hamburg und Frankfurt am Main. In Leipzig wird das erste Deutsche Arbeiter-Turn- und Sportfest eröffnet. Reichspräsident Friedrich Ebert erklärt das ´´Deutschlandlied´´ zur Nationalhymne. Bertolt Brecht erhält den Kleist-Preis. Ende Dezember 1922 erreicht die Inflationsrate einen Höchststand in Deutschland.