
Hermann Heinrich Kerstien
Was war 1898
Der Reichstag nimmt mit großer Mehrheit das 1. Flottengesetz an. Damit beginnt das deutsch-englische Wettrüsten zur See.
Das Schauspiel ´´Fuhrmann Henschel´´ von Gerhart Hauptmann wird im Deutschen Theater in Berlin uraufgeführt.
Ferdinand Braun erfindet die nach ihm benannte Braunsche Röhre, die Kathodenstrahlröhre, die im Prinzip alle wesentlichen Merkmale der späteren Fernsehbildröhre aufweist.
Braun verbessert auch die drahtlose Telegrafie durch einen Schwingkreis als Sendeerreger.
Hofer in München entdeckt den Erreger der Krebspest.
Die erste eiserne Straßenbrücke über den Rhein (187,9 m Bogenspannweite) wird errichtet.
Die Erfindung des elektrischen Mehrtarifzählers führt zu unterschiedlichen Tarifen für Licht und Arbeitsstrom.
In Hannover wird die Deutsche Grammophon Gesellschaft gegründet, ein Unternehmen zur Produktion und zum Vertrieb von Schallplatten.
In Leipzig wird die erste Handelsschule errichtet.
Der ´´Kyffhäuserbund der deutschen Landkriegsverbände´´ wird gegründet.
Leopold Ullstein gründet die Tageszeitung ´´Berliner Morgenpost´´.

Von guten Mächten wunderbar geborgen, erwarten wir getrost, was kommen mag. Gott ist mit uns am Abend und am Morgen und ganz gewiß an jedem neuen Tag. Bonhoeffer
Was war 1848
In Baden werden die sog. Märzforderungen nach konstitutioneller Verfassung, Volksvertretung (Parlament), Pressefreiheit u.a. formuliert.
Karl Marx und Friedrich Engels veröffentlichen das ´´Kommunistische Manifest´´.
In Berlin kommt es zu Barrikadenkämpfen.
In Deutschland kommt es nach der Februarrevolution in Frankreich überall zu revolutionären Erhebungen.
Die erste Nummer der ´´Neuen Rheinischen Zeitung´´ erscheint.
König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen beruft ein liberales Ministerium. Auch in anderen deutschen Staaten werden liberale sog. März-Ministerien berufen.