Friedpark: Lingen/Ems
Gedächtnisstätte: Heinz Börner
geboren am 22.08.1920
gestorben am 16.02.1995

Friedpark

Gedenken ... Nicht vergessen

Heinz Börner

Was war 1995
Die Steuerlast der Bundesbürger ist auf über 44 % gestiegen. Von 1991 bis 1995 sind für die ´´Aufbauhilfe Ost´´ etwa eine Billion DM von den alten in die neuen Bundesländer geflossen. Der Schuldenberg des Bundes beträgt zu Jahresbeginn mehr als eine Billion DM. Nach 1150 Jahren wird Hamburg wieder Erzbistum. Erneute Hochwasserkatastrophe am Niederrhein mit einem ´´Jahrhundertstand´´ des Pegels in Köln. Wegen der BSE-Seuche in England wird ein Importverbot durchgesetzt. Nach 1994 wird die Synagoge in Lübeck erneut Anschlag eines Brandanschlags. Das Künstlerehepaar Christo darf endlich das Reichstagsgebäude verpacken.



Der Tod ist die uns zugewandte Seite jenes Ganzen, dessen andere Seite Auferstehung heißt.

Was war 1920
Auf Finanzminister Matthias Erzberger (Zentrum) wird ein Attentat verübt. Erzberger, der den Waffenstillstand von Compiegne unterzeichnet hat, ist ständig Angriffen der Rechten ausgesetzt. Er tritt am 12. März 1920 als Minister zurück. Hermann Müller (SPD) wird Reichskanzler. Zum ersten Mal seit dem Weltkrieg werden die deutschen Fußballmeisterschaften ausgetragen. Ein Gesetz hebt die Standesvorrechte des Adels in Preußen auf. In Antwerpen werden die VII. Olympischen Sommerspiele eröffnet. Deutsche Sportler sind nicht eingeladen worden. Berlin wird mit den Städten Charlottenburg, Schöneberg, Köpenick u.a. zu der Vier-Millionen-Stadt Groß-Berlin vereinigt. Die DAP wird in NSDAP umbenannt. Adolf Hitler proklamiert die 25 Thesen des Parteiprogramms.