
Luise Erk, geb. Meyer
Was war 1954
Der Schriftsteller Johannes R. Becher wird Minister für Kultur in der DDR.
In Berlin findet eine Konferenz der Außenminister der USA, Großbritannien, Frankreichs und der Sowjetunion statt zu Fragen der Deutschlandpolitik u.a.
Die Sowjetunion erkennt die DDR als souveränen Staat an.
Eine Grundgesetzänderung schafft die verfassungsrechtlichen Voraussetzungen für den Aufbau der Bundeswehr, der Streitkräfte der Bundesrepublik Deutschland.
Am 24. Mai gewinnt Hannover 96 mit einem 5:1-Sieg gegen den 1. FC Kaiserslautern die Deutsche Fußballmeisterschaft.
Der 17. Juni 1953 wird zum gesetzlichen Feiertag erklärt. Mit einem 3:2-Sieg über Ungarn wird Deutschland Fußballweltmeister.
Am 29. September startet das deutsche Fernsehen die Familienserie ´´Familie Schölermann´´.
Die beiden Physiker Max Born und Walter Bothe erhalten den Nobelpreis für Physik.

Wenn die Kraft zu Ende geht, ist Erlösung eine Gnade.
Was war 1902
Das Osmanische Reich erteilt dem Deutschen Reich die Konzession zum Bau der Bagdadbahn.
Der Vertrag zwischen der Reichpostverwaltung und dem Königreich Württemberg über einheitliche Postwertzeichen tritt in Kraft.
Der Dreibund zwischen dem Deutschen Reich, Österreich-Ungarn und Italien wird auf zwölf Jahre verlängert.
Die rheinisch-westfälische Gewerbeausstellung in Düsseldorf schließt. Auf ihr hat die Firma Krupp die größte jemals ausgewalzte Eisenplatte ausgestellt.
Emil von Behring führt die Tuberkelschutzimpfung für Rinder ein.
Arthur Korn erfindet die telegrafische Bildübertragung.
Paul Mauser verbessert die von ihm im Prinzip schon 1896 erfundene Selbstladepistole zu einer modernen Repetierwaffe, die zwei Schuß pro Sekunde abfeuern kann.
Die Daimler-Benz-Werke verwenden für einen Teil ihrer Kraftfahrzeuge erstmals den Namen ´´Mercedes´´.