Friedpark: Cappenberg
Gedächtnisstätte: Reichsfreiherr Karl vom und zum Stein
geboren am 25.10.1757
gestorben am 29.06.1831

Friedpark

Gedenken ... Nicht vergessen

Reichsfreiherr Karl vom und zum Stein

Was war 1831
Der Deutsche Bund bestimmt die Heereskontingente der einzelnen Mitglieder zum Bundesheer. Das Königreich Sachsen erhält eine konstitutionelle Verfassung. In Baden wird ein liberales Preßgesetz erlassen, das Pressefreiheit ermöglicht. In der preußischen Privinz Posen beginnt eine verstärtke Germanisierungspolitik. Das Neunkirchener Eisenwerk der Unternehmerfamilie Stumm wird zu einem Puddel- und Walzwerk umgebaut. Justus von Liebig fördert die Elementaranalyse. Am 18.10. wird in Potsdam Friedrich III., König von Preußen und deutscher Kaiser geboren. Er stirbt am 15.6.1888.



Staatsmann und Reformer

Was war 1757
ZEITAUFNAHME DES LEBENS. RECHT: Mit der Auflösung des Lehensrechts durch den Absolutismus liegt die politische Gewalt zwar beim Landesherren, der Adel besitzt jedoch die Rechtsgewalt in seinen Gütern. Im Zug der akademischen Diskussion des Naturrechts (Menschenrechte) wird das Strafrecht allmählich humanisiert. anstelle der grausamen Körperstrafen des Mittelalters treten Freiheitsstrafen in den Vordergrund, wobei der Aufbau der Manufakturen, die häufig mit Strafgefangenen arbeiten, eine Rolle spielt. BILDUNG: Die Kleinstaaten erkennen die politische Bedeutung der Schulbildung und beginnen mit der Errichtung des staatlichen Schulwesens. Dabei werden in Realschulen statt Latein und Religion die lebenden Sprachen, Bauwesen, Mathematik, Physik und Wirtschaftswissenschaft gelehrt. Gleichwohl bleibt die Ausbildung auf dem Land weitgehend auf das Lesen des Katechismus beschränkt. Der große Unterschied zwischen Hochadel und Volk ist in der Standeserziehung der Prinzen deutlich.