
Alfred Krupp
Was war 1887
Der 1870 nach Amerika ausgewanderte Elektroingenieur Emil Berliner erfindet das Grammophon.
Papst Leo XIII. erklärt den Kulturkampf für beendet.
Der Reichstag verabschiedet die Zucker- und Branntweinsteuergesetze.
Die Getreidezölle werden erhöht.
Zwischen Berlin und Hamburg wird die erste deutsche Telefonfreileitung eingerichtet.
Der Bau des Nord-Ostsee-Kanals (Kaiser-Wilhelm-Kanal) nach den Plänen von Friedrich Bernhard Otto Barnsch beginnt (eröffnet am 21. Juni 1895).
Werner von Siemens erfindet den Belichtungsmesser (´´Selen-Photometer´´).
Hans Guido Freiherr von Bülow übernimmt die Leitung der Berliner Philharmoniker.
Adolf Stoecker wird Herausgeber der ´´Neuen evangelischen Kirchenzeitung´´.

Industrieller
Was war 1812
Johann David Ludwig Yorck von Wartenburg, schließt eigenmächtig mit Rußland die Konvention von Tauroggen (Litauen).
Zitat: Der preußische General Carl von Clausewitz in dem ´´Bekenntnis´´ des Jahres 1812, nachdem Preußen ein Bündnis mit Frankreich geschlossen hat:
´´Ich glaube und bekenne, daß ein Volk nichts höher zu achten hat, als die Wrde und Freiheit seines Daseins; daß es dieses mit dem letzten Blutstropfen verteidigen soll; daß es keine heiligere Pflicht zu erfüllen, keinem höheren Gesetze zu gehorchen hat; daß der Schandfleck einer feigen Unterwerfung nie zu verwischen ist; daß dieser Gifttropfen in dem Blute eines Volkes in die Nachkommenschaft übergeht und die Kraft späterer Geschlechter nehmen und untergraben wird; daß man die Ehre nur einmal verlieren kann; daß die Ehre des Königs und der Regierung eins ist mit der Ehre des Volkes und das einzige Palladium seines Wohles; daß ein Volk unter den meisten Verhältnissen unüberwindlich ist in dem großmütigen Kampf um seine Freiheit; daß selbst der Untergang dieser Freiheit nach einem ... Kampfe die Wiedergeburt des Volker sichert und der Kern des Lebens ist ...´´